Gute Gesunde Schule
Eine gesunde Verpflegung unserer Schüler liegt uns am Herzen
An der Wilhelm-Niedermayer-Grund- und Mittelschule Tittling wird Wert auf gesunden Lebensstil mit gesunder Ernährung gelegt. Wie bereits bei der Speiseplangestaltung für die Mensa werden DGE-Standards (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) als Vorgabe beachtet. Die Schule nimmt seit dem Schuljahr 2014/15 am Programm der bayerischen Staatsregierung "Gute gesunde Schule" teil und wurde an zwei Tagen durch das Gesundheitsamt und die AOK-Passau unterstützt.
Die Grund- und Mittelschule hat sich um ein Coaching für die Zwischenverpflegung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beworben und wurde als Coaching-Schule ausgewählt.
Mit dem Coaching Schulverpflegung werden bayerische Schulen dabei unterstützt, eine gesundheitsförderliche, akzeptierte und wirtschaftliche Mittags- oder Zwischenverpflegung zu implementieren. Schulen werden ausgewählt, die daran interessiert sind, sich bei der Einführung bzw. Verbesserung ihrer warmen Mittags- oder Zwischenverpflegung betreuen zu lassen. Das Angebot ist für die ausgewählten Schulen gebührenfrei!
Die Pausenverpflegung wurde vom AWO-Bezirksverband Ndb./Opf. übernommen. Damit entfiel die Gewinnorientierung und der Start für eine gesunde Pause war gegeben. Herr Markus Eberwein leitet seit Beginn des Schuljahres 2021/22 mit viel persönlichem Engagement die Pausenverpflegung.
Im Rahmen des Coaching-Projektes wurde ein Essensgremium gegründet, das über das Angebot auf der Grundlage eines Leistungsverzeichnisses in Orientierung an die Vorgaben der DGE-Qualitätsstandards (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) entscheidet. Unter der kompetenten Leitung von Frau Edeltraud Plöchinger, Schulverpflegungs-Coach der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, wurde das Essensgremium gegründet, hierzu gehören, Schulleitung, Vertreter der Gemeinde (Bürgermeister) Vertreter der Lehrerschaft (Verpflegungsbeauftragte) Sozialpädagogin, Vertreter der AWO, Verantwortliche für den Pausenverkauf, Eltern- und Schülervertreter.
Der Ist-Zustand der Zwischenverpflegung wurde festgestellt und verschiedene Punkte zur Optimierung vorgeschlagen. Die Grund- und Mittelschule hat derzeit ca. 250 Schüler. Befragungen haben ergeben, dass mehr Obst und Gemüse sowie öfter eine „gesunde Pausenaktion“ gewünscht wird. Die langen Warteschlangen werden kritisiert. Die Angebotsqualität soll insgesamt steigen und zuckerhaltige Getränke verringert werden. Viele Vorschläge nehmen Gestalt an und werden an der Schule verwirklicht.
Das Essensgremium soll auch nach Ablauf des Coaching-Projektes im Juli 2016 in Zukunft weitergeführt werden, um den aktuellen Standards für eine gesunde Schulverpflegung und den Wünschen aller Beteiligten gerecht zu werden.
Folgendes Verpflegungsleitbild wurde für die Schule erstellt:
Verpflegungsleitbild der Wilhelm-Niedermayer-Grund- und Mittelschule Tittling
- Im Mittelpunkt unserer Schulverpflegung steht die Gesundheit unserer Schüler und Lehrer.
- Pausen- und Mittagsverpflegung sollen bestmögliche Voraussetzungen für Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit schaffen.
- Wir legen Wert auf vorwiegend regionale, saisonale, gentechnikfreie Lebensmittel ohne Geschmacksverstärker und künstliche Aromen.
- Mit unserem Verpflegungsangebot wollen wir die Ernährungsgewohnheiten und die Gesundheit positiv beeinflussen und mitprägen.
- Dieses Leitbild ermöglicht uns die kontinuierliche Verbesserung des Verpflegungsangebotes und organisatorischen Rahmenbedingungen nach unseren schulspezifischen Qualitätsstandards.
Beispiele aus dem neuen, vorbildlichen Sortiment der Pausenverpflegung sind:
- Frisch zubereiteter Kaba aus Kakao, fettarmer Milch und Agavensirup
- Selbst hergestellter Eistee aus selbst gekochtem Tee und Fruchtsaft (100 %)
- Brezen-Sandwich mit Gurke, Tomate, Salami, Käse, Schinkenwurst - Zusammenstellung nach Wunsch
- Butterbreze/Stangerl, Vollkornbrot (100% VK) mit Schnittlauch, Frischkäse und Kresse, Aufstriche werden selber hergestellt
- Power-Sandwich Vollkorn-Toast (100% VK), Schinkenwurst, Salami, Käse, Putenwurst, Salat, Gurke, Tomate - Zusammenstellung nach Wunsch
- Wraps verschieden gefüllt
- Selbst hergestellter Quark mit Obst
- Frucht- und Müsliriegel auf der Basis von Vollkorn- und Obstbestandteilen (Bioprodukte - Heldensnacks)
- Selbst hergestellte Smoothies, Milkshakes, Obstsalate
Ein täglich wechselndes Angebot wurde eingeführt: z.B. einmal in der Woche selbstgebackene Vollkorn-Muffins oder -Cookies (ohne Zucker – mit Agaven-Dicksaft)
Im Rahmen des Schulfruchtprogramms wird den Schülerinnen und Schülern kostenlos saisonales Obst angeboten. Tatkräftig unterstützt wird die Schule dabei von der Firma Rewe. Liebevoll vorbereitetes, mundgerechtes Obst wird gerne in der Pause verzehrt. Frau Thaesler-Leonhard legt sehr viel Wert auf ansprechendes Anrichten und appetitlich vorbereitete Speisen, z. B. bunte Servietten. Gleiche Schürzen der Pausen-Helfer runden das Erscheinungsbild des Pausenverkaufes professionell ab und der Pausensnack schmeckt noch viel besser.
Das Pausenkörbchen für jede Klasse wurde eingeführt. Schüler können vor dem Unterricht ihre Pause vorbestellen und gleich bezahlen und finden im Klassen-Pausenkörbchen (wird von einem Schüler abgeholt) zu Beginn der Pause ihr gewählten Pausensandwich. Das erspart lange Wartezeiten am Kiosk und die Pausenbrote können ohne Stress vorbereitet werden.
Im Zuge der Umbaumaßnahmen zur Schulsanierung wird in der Aula ein Organo-Trinkbrunnen installiert, aus dem sich die Schüler mit frischem, belebtem Wasser selber kostenlos bedienen können. An vielen anderen Schulen wird das bereits praktiziert und dadurch werden zuckerhaltige Getränke reduziert.
Nach anfänglichem Misstrauen der Schüler wurden aber die Neuerungen im Pausenverkauf begeistert aufgenommen. Durch das Einbeziehen der Schülerfirma (8. Klasse) betreut durch das Ebiz, Passau, konnte die Akzeptanz durch die Schüler erheblich verbessert werden. Mit Feuereifer engagieren sich die Achtklässler bei der Zubereitung und dem Verkauf der Speisen, eine gute Übung, auch im Hinblick auf die Berufsorientierung.
Die gesunden und trotzdem attraktiven Angebote werden mittlerweile begeistert nachgefragt. Täglich wird die im Pausenkiosk eingesetzte Fachkraft von drei bis vier Schülerinnen und Schülern der Schülerfirma unterstützt. Die Schülerfirma übernimmt eine Projektarbeit zu Marketingmaßnahmen wie Einführung eines Feedbacksystems, Umfragen zu attraktiven Angeboten („Renner“), Entwicklung einer Pausen App, Wettbewerb zur Namensfindung für den Kiosk usw. Die Schülerfirma soll auch im neuen Schuljahr durch die Fachlehrerin Monika Drexler mit der neuen 8. Klasse weitergeführt werden.
Begleitend zum neuen Zwischenverpflegungsangebot laufen Aktionen zur gesunden Ernährung. Eine dieser Aktionen war ein Lernzirkel. "Richtige Ernährung kann nicht nur die Gesundheit erhalten, sondern auch Krankheiten verhindern", unter diesem Motto absolvierten die 5. bis 8. Klassen einen Lernzirkel "Du bist was du isst!" in der Schulküche. Von Mitschülern aus der Gruppe "Soziales der 8. Klasse" erhielten sie anschauliche Tipps und wertvolle Hinweise, welche Lebensmittel und Getränke gesund sind. Überraschend für viele Schüler war, wie viele Stück Zucker in Softdrinks und Gummibärchen enthalten sind und wie dieser Zucker und Süßstoff das Risiko für Diabetes stark erhöht.
Es tut sich also einiges in Bezug auf gesunde Ernährung an der Tittlinger Schule. Gesundes Essen kann so lecker sein. Wir sind auch mit dem Beginn der Schulhaussanierung im nächsten Jahr, auf dem besten Weg zu einer „guten gesunden Schule“.